Soll doch jeder glauben, was er will…

aber bitte PRIVAT!

Natürlich befürworten die allermeisten, dass jeder Mensch das Recht hat einer oder keiner Religion anzugehören oder sie auch zu wechseln. Religionsfreiheit ist ein Grundrecht und als solches im Grundgesetz verankert. Soweit so gut, theoretisch. Denn, wird Religion sichtbar gelebt und taucht im öffentlichen Raum und im Alltag auf, dann wird es schon schwieriger mit der Toleranz.

Wieder jüdisches Leben in Deutschland? Wunderbar! Nur, manchen Juden sind eben das Tragen der Kippa und das Einhalten der Feiertage wichtig. Mit dem Islam tun sich sowieso viele schwer. Über das Tuch wird so viel gestritten, dass der individuelle Kopf darunter regelmäßig aus dem Blickfeld rutscht. Kleider- und Speisevorschriften oder Feiertage, die quer zum Mehrheitsrhythmus stehen, stören schnell. Aber auch Katholiken, die auf Pilgerfahrt gehen, bekommen scheele Blicke. Haben wir das nicht hinter uns gelassen, uns befreit von alledem?

Wer aus religiösen Gründen seinen Kopf bedeckt, gilt rasch als jemand, der eine Sonderstellung für sich beansprucht oder aber partout nicht integrieren will. Religionen werden oftmals als Ursache von Konflikten angesehen, müssen für vieles herhalten. In gesellschaftlichen Debatten ist ihre Rolle größer, als im Leben der allermeisten. Man könnte sich locker machen oder auch mal schauen, wie selbstverständlich religiöses Leben im Alltag anderer Gesellschaften stattfindet. Letztlich ist alles auch eine Frage dessen, was mehrheitlich als Normalität wahrgenommen wird. Wer barhäuptig in Jerusalem unterwegs ist, dem fällt es vielleicht auch auf.

In vielen Köpfen hält sich die Vorstellung, dass die säkulare, freiheitliche Gesellschaft eine große Errungenschaft ist – Ja, richtig! – die selbstverständlich auch das Religiöse weit hinter sich gelassen hat. Dabei gibt es ein ausgeprägtes Bedürfnis nach mehr Sinn im eigenen Leben, nach Orientierung, unhinterfragter Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, Spiritualität, Erdung. Nicht umsonst sehen manche Lebensmodelle stark nach einer Ersatzreligion aus. Freiheit von scheint für manche gar nicht so leicht, bedeutet es eben auch die Freiheit, sich für etwas zu entscheiden, dem eigenen Leben selbst Richtung und Struktur zu geben. Manchen hilft Religion oder sie finden etwas anderes. Nicht wenige aber suchen und suchen. Wer sucht, fühlt eine Lücke. Vielleicht ist diese säkulare Lücke zumindest zum Teil Ursache für den ausgesprochen unentspannten Umgang mit Religion? Mal darauf meditieren?

Photo by Mohammed Hassan on Unsplash

Über Pluralismus und Demokratie

Die Pluralität der Menschen ist eine Tatsache (Hannah Arendt).
Nur eine offene, freie und demokratische Gesellschaft trägt dem Rechnung (Die Pluralisten).

In ihrem Essay „Was ist Politik?“ stellt Hannah Arendt fest, dass in sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen „der“ Mensch im Mittelpunkt steht. Das mag in der Biologie oder Philosophie sinnvoll sein. In der Politik ist es das nicht – versucht sie doch das Zusammenleben der Verschiedenen zu regeln. „Über Pluralismus und Demokratie“ weiterlesen