Angst ist ein Urgefühl. Sie signalisiert mögliche Gefahr, ist die narzisstischste aller Emotionen. Es geht um die eigene Sicherheit, das Überleben. Wer Angst hat, verschwindet in seinem Silo, verliert den Überblick. Angst ist ein schlechter Ratgeber, sagt der Volksmund. Sie kann einen validen Kern haben oder auch eine Reaktion auf eine wahrgenommene Gefahr sein. Angst vor sozialem Abstieg, Zuwanderung, Verlust an kultureller Identität, terroristischen Anschlägen, neuen Technologien, Covid 19, der Klimakatastrophe… Die Liste kollektiver Ängste ließe sich fortsetzen. Oft geht Angst mit dem Gefühl einher nichts tun zu können, Gefahren oder Veränderungen ausgeliefert zu sein.
Meist sitzen Ängste in den Tiefenschichten des Bauches, kaum beachtet und nicht wirklich von Bedeutung. Die Angst kann jedoch schnell nach oben gespült, durch politische Rhetorik mobilisiert werden. Gut, wenn das in eine konstruktive Auseinandersetzung mündet. Oft schlägt Angst jedoch in Wut und Aggression um, braucht ein Ventil, ein Feindbild oder Sündenbock. Auch so kann ein ehemals diffuses Gefühl Richtung bekommen. Das ist der Moment für populistische Angebote oder autoritäre Verführung. Ein „starker Führer“, der sich nicht um Parlamente und Wahlen kümmern muss, ist in Teilen der Gesellschaft durchaus attraktiv.
Wenn sich Angst und Unsicherheit breit machen, gewinnen autoritäre Antworten an Zustimmung. In abgeschwächter Form zeigt sich kollektive Verunsicherung auch in dem Ruf nach einem starken Staat. Die Politik ist gefragt, soll sich kümmern. Forderungen nach Verboten, Regeln, Gesetzen sind an der Tagesordnung. Aus den Untiefen der Gesellschaft tauchte im Corona-Jahr 2020 das längst vergessene Bild vom „Vater Staat“ wieder auf. Bürger als Kinder in einem wilheministischen Familienbild…?! Die Freiheit hat(te) wenig (hörbare) Fürsprecher (dafür einige falsche Freunde).
Angst kann die Sehnsucht nach der Abkürzung schüren und damit Löcher in das Fundament von Demokratien fressen. Eine Gesellschaft in Angst sitzt mutlos auf der Rückbank. Gründe für Angst gibt es immer, aber eigene Handlungsoptionen auch. Persönliches Rezept? Einfach machen, sich im Tun als wirksam erleben, sich zusammen mit Gleichgesinnten für Themen einsetzen, auch kleine Erfolge feiern, die Debatte mit potentiell Andersdenkenden nicht scheuen… 🙂