Wer spricht?

…gute Frage, am besten jeder über sich. Allzu oft sprechen jedoch Mehrheitsgesellschaften über Minderheiten, reproduzieren Stereotypen und Vorurteile. Minderheiten werden zu homogenen Gruppen und den „Anderen“ gemacht, dienen verschiedensten Projektionen und das oft um sich kollektiv aufzuwerten. Sieht man sich selbst gern als fleißig, gebildet und zivilisiert, so müssen andere eben das Gegenteil sein. Für den Part der Anderen müssen dann Menschen herhalten, die als Gruppen zu identifizieren sind. Generisches Prinzip und als solches variantenreich verbreitet. So gibt also einige dieser monotonen Fremdbilder. Manche sind neueren Datums, andere sind richtiggehend eingebacken in europäische Kultur. Letzteres betrifft beispielsweise die Roma. Sie sind die größte Minderheit in Europa und eine enorm heterogene. Seit über 600 Jahren leben sie hier. Trotzdem wissen viele wenig über Geschichte(n) und Kultur(en). Umso tiefer wurzeln dafür Zuschreibungen und Vorurteile, denn Mehrheitsgesellschaften begegneten ihnen von Anfang an meist misstrauisch, feindlich oder gleichgültig. Oft wurden Roma kriminalisiert und vertrieben. Die Verfolgung gipfelte schließlich in den Völkermord während der NS-Zeit, der in Deutschland erst 1982 offiziell anerkannt wurde. Als Europäer und Minderheit stehen sie quer zum Denkraster von Nationalisten. So wurden Staatenzerfall und politischen Umbrüche in Ost- und Südeuropa nach Ende des Kalten Kriege wieder zur existentiellen Bedrohung. Wer konnte, verließ die Heimat. Ist das Überleben gesichert, bleibt aber doch Rassismus Alltag.

Zurück zur Ausgangsfrage. Meist sprechen Nicht-Roma über Roma. Das muss sich ändern, damit Menschen Deutungshoheit über das Eigene wieder erlangen. „Es ist unsere Kultur“, sagen Roma und Sinti jetzt und setzen ihre eigenen Geschichten gegen die, die bisher andere über sie erzählten. Damit sie besser wahrgenommen werden, ist mit dem RomArchive ist ein Ort für das kulturelle Erbe entstanden, der wie ein lebendiges und virtuelles Museum funktioniert. Kunst und Kultur sind für jedermann zugänglich und sichtbar. In kuragierten Archivbereichen werden Beiträge zu Literatur, Musik oder Tanz gesammelt. Hinzu kommt eine Darstellung der Bürgerrechtsbewegung sowie die Sektion „Voices of Victims“. In dieser ist eine Auswahl von Selbstzeugnissen, wie Briefen und Petitionen, von Roma aus der NS-Zeit aufbereitet. Menschen bekommen im wahrsten Sinne des Wortes ihre Stimme zurück, denn was sie gesehen, erlebt und erfahren haben, kann man sich auf Deutsch, Englisch und Romanes anhören. Ihnen zu zuhören, ist das mindeste, was wir heute tun können. Gleiches gilt für die Gegenwart und das nicht nur, wenn Roma als Musiker auftreten.

Im Übrigen ist das RomArchive unter den Preisträgern des Europäischen Kulturerbepreises / Europe Nostra Awards 2019 – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

https://www.romarchive.eu/de/

Photo by Fahrul Azmi on Unsplash

Medien in der Mangel

Medienschelte ist verbreitet und bequem. Regelmäßig werden Medien pauschal zu Sündenböcken für gesellschaftliche Missstände gemacht. Natürlich gibt es auch Grund zur Kritik. Beispiele kennt jeder. Strukturell muss sich noch etwas tun, denn durch die „Pluralisten-Brille“ geschaut fällt auf, dass sich gesellschaftliche Vielfalt noch nicht in den Mainstream-Medien widerspiegelt.1 Bei allem was kritisch und entwicklungsbedürftig ist, gilt aber auch, dass ohne öffentliche Medien keine demokratische Gesellschaft funktioniert. „Medien in der Mangel“ weiterlesen

Shrinking Space

… bezeichnet ein Phänomen, das bereits seit ein paar Jahren zu beobachten ist. Handlungsräume für Zivilgesellschaft werden weltweit enger und schrumpfen. Dieser Trend zeigt sich nicht nur in Autokratien und er hat auch vor Europa nicht halt gemacht. Laut Atlas der Zivilgesellschaft leben nur vier Prozent der Weltbevölkerung in Staaten mit offenen Handlungsräumen für Zivilgesellschaft*. „Shrinking Space“ weiterlesen

Liebe Fanatiker

So lautet der Titel eines der zuletzt erschienenen Essays von Amos Oz*. Amos Oz starb Ende Dezember 2018 im Alter von 79 Jahren. Er gilt als einer der bedeutendsten israelischen Schriftsteller und war in Deutschland besonders beliebt. In seinem Essay bezeichnete er sich selbst als „Fachmann für vergleichende Fanatismusforschung“, was man mit Blick auf seine Lebensgeschichte gut nachvollziehen kann.

Fanatismus ist kein neues Phänomen, aber hat immer dann Hochkonjunktur, wenn Zeiten als unsicher und krisenhaft erlebt werden. „Liebe Fanatiker“ weiterlesen

Rassisten sind immer die anderen

In einer demokratischen Gesellschaft, die für sich in Anspruch nimmt alle Menschen als gleichwertig zu achteten und zu behandeln, ist Rassismus ein schwerwiegender Vorwurf. Er negiert den Grundsatz von der Gleichwertigkeit aller Menschen und stellt den Universalitätsanspruch der Menschenrechte in Frage. Selbstverständlich halten wir uns mehrheitlich für humanistisch und egalitär eingestellt. „Rassisten sind immer die anderen“ weiterlesen

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Was für ein Meilenstein in der Geschichte, insbesondere angesichts fortwährender ideologischer Auseinandersetzungen.

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? – 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ weiterlesen

Über die Freiheit

Manche feiern sie jeden Tag, denn sie haben Unfreiheit erfahren. Andere fühlen sich verloren in ihr, suchen nach Wegweisern in einer als unübersichtlich empfundenen Welt, nach Ordnung, Sicherheit und möglichst klaren Regeln. Nicht wenigen scheint sie relativ egal. Man lebt sein Leben. Wie soll es auch anders sein. Allerdings – schauen wir uns in der Welt um –wer lebt so frei wie wir? „Über die Freiheit“ weiterlesen

Was „Liebe deine Stadt“ mit „Kölner Klüngel“ zu tun hat

Und ewig grüßt das Murmeltier. Köln ist wieder in den Schlagzeilen – diesmal mit der „Stadtwerke-Affäre“. Sie beschäftigt die Medien sowie einige wenige Engagagierte. Aber auch die Bürger? Die Mehrheit der Stadtgesellschaft scheint gemütlich gen Sommerferien gesurft zu sein. Nix genaues weiß man eh nicht – eher teilnahmslose Kenntnisnahme. „Was „Liebe deine Stadt“ mit „Kölner Klüngel“ zu tun hat“ weiterlesen